Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Meniu Valori Nutritionale - Slavia Salonta
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi, Bánffy, Batthyány und Kereszegi) beteiligt, die Besitzungen in diesem Gebiet besaßen des 19. Jahrhunderts.
Graf Jószef Batthyány (vollständiger Name Josef Maria Vince Alajos Erhard) wurde am 22. Dezember 1770 in Graz (Österreich) geboren und gehört einer großen Adelsfamilie des österreichischen Kaiserreichs an. Die Familie Batthyány-Strattmann besaß das Gut Aleşd seit 1779. Jozsef Batthyány baute um 1830 mit seiner Frau Anna Lázár das barocke Schloss im Zentrum von Aleşd (heute Stadtkrankenhaus). Er starb am 25. März 1851 in Wien und wurde in Németújvár (Güssing, Österreich), einem Ort im östlichen Teil Österreichs, begraben.9
Das erste Ziel auf dem Weg „Geschichte der Slowaken aus Huta“ ist die Holzskulptur von Jószef Batthyány. Die symbolische Statue des Grafen Batthyány, die 2019 vom slowakischen Künstler Juraj Čutek aus der Slowakei hergestellt wurde, soll zusammen mit dem Abziehbild und dem Wagen die Gründung der slowakischen Siedlungen im Gebiet des Plopiş-Gebirges veranschaulichen. Juraj Čutek gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene. Besonders bekannt sind seine figurativen Holzskulpturen mit „fertigen“ Metallelementen. Zwischen Fantasie und realer Welt oszillierend, sind Čuteks Werke von Geschichte, Musik, Mythologie, aber auch von der Zirkuskunst inspiriert.
In der Vergangenheit gehörte ein bedeutendes Gebiet Mittel- und Südosteuropas zum Habsburgerreich bzw. zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aus natürlichen, politischen, religiösen und vor allem wirtschaftlichen Gründen wanderten die Bewohner des Reiches von einem Gebiet in das andere. Damals beschlossen die Landbesitzer der Ländereien im Plopiş-Gebirge, aus ihrem Besitz Kapital zu schlagen. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, war die anfängliche Entwaldung für die Errichtung von Glasfabriken und die Besiedlung mit den für die Unterstützung dieser Industrie erforderlichen Humanressourcen erforderlich. So brachten sie slowakische Siedler, Holzfäller, Forstarbeiter, denen sie im Gegenzug bestimmte Vorteile anboten: abgeholztes Land und Holz für den Bau von Haushalten. Am Prozess der Besiedlung durch die Slowaken am Ende des 18. Jahrhunderts und am Anfang waren vier große Adelsfamilien (Bárányi